x Dringend: Unterstützen Sie die georgischen Arbeiter im Hungerstreik

UNI GS Hoffman: Wir müssen es allen Arbeitnehmern ermöglichen, über Technologie zu verhandeln, indem wir die Hindernisse für die gewerkschaftliche Organisierung abbauen

17.11.23

UNI GS Hoffman: Wir müssen es allen Arbeitnehmern ermöglichen, über Technologie zu verhandeln, indem wir die Hindernisse für die gewerkschaftliche Organisierung abbauen

UNI-Generalsekretärin Christy Hoffman hielt eine Grundsatzrede, in der sie auf die Notwendigkeit hinwies, dass die Arbeitnehmer über die Auswirkungen und die Umsetzung von KI verhandeln müssen, und zwar im Rahmen eines breit angelegten Diskussionstages mit dem Titel "KI und das öffentliche Interesse".

Die Veranstaltung am 15. November, die vom Open Markets Institute und dem AI Now Institute in Washington, DC, ausgerichtet wurde, befasste sich mit den Versprechungen, Bedrohungen und regulatorischen Herausforderungen, denen wir uns nach dem Aufkommen der KI in unseren Gemeinschaften und an unseren Arbeitsplätzen gegenübersehen. An der Veranstaltung nahmen führende politische Entscheidungsträger, Regulierungsbehörden, Technologen, Unternehmer, Schriftsteller, Musiker, Politikexperten und Wissenschaftler aus den USA und Europa teil.

Sehen Sie sich die Rede und das gesamte Tagesprogramm hier an.

In ihrer Rede stellte Hoffman die Bedenken über den Einsatz von KI in den breiteren historischen Kontext des kollektiven Kampfes um die Einführung neuer Technologien am Arbeitsplatz. Seit den Anfängen der industriellen Revolution haben sich die Arbeitnehmer zusammengeschlossen, um das zu fordern, was wir heute als "gerechten Übergang" bezeichnen würden.

Die moderne Gewerkschaftsbewegung begann in den 1970er Jahren, ernsthaft über Technologien wie Robotik und Automatisierung zu verhandeln, auch in der Triebwerksfabrik, in der Hoffman in den 1980er Jahren als Verhandlungsführerin tätig war. Sie wies darauf hin, dass die heutigen Kämpfe um Technologien die gleichen Muskeln erfordern wie die der vergangenen Jahrzehnte:

Unsere wichtigsten Forderungen waren eine Vorankündigung vor der Einführung von Technologien sowie die Möglichkeit, Risiken in den Bereichen Arbeitsplätze, Gesundheit und Sicherheit sowie Ausbildung anzusprechen. Wir drängten auch auf die Möglichkeit, Vorschläge für die optimale Einführung neuer Maschinen und Technologien zu machen, und diese Forderungen sind auch heute noch aktuell.

Längerfristig wollten wir jedoch an den Vorteilen teilhaben, die sich aus den neuen Effizienzsteigerungen ergaben. In der Tat gab es in dieser Zeit in der Automobilindustrie massive Streiks wegen der Löhne, weil weniger Arbeiter für den Bau von Autos benötigt wurden. Und das ist auch das Hauptproblem, mit dem wir bei GenAI konfrontiert sind.

Hoffman wies auf die Erfolge hin, die die Gewerkschaften weltweit bei der Einrichtung von Leitplanken für andere Arten von Technologien am Arbeitsplatz erzielt haben, einschließlich hochgradig invasiver algorithmischer Verwaltung. Diese Programme steigern in der Regel die Produktivität durch ständige Überwachung und Rückmeldungen, die die Menschen dazu bringen, in einem unsicheren und unhaltbaren Tempo zu arbeiten. 

Sowohl durch Tarifverhandlungen als auch durch gesetzliche Rahmenbedingungen, die einen sozialen Dialog erfordern, konnte die Gewerkschaftsbewegung den Umfang der Überwachung am Arbeitsplatz und die Verwendung von Arbeitnehmerdaten einschränken. Beispiele hierfür sind ein Tarifvertrag zwischen CWA und ATT in Callcentern und eine Vereinbarung zwischen dem Betriebsrat und Amazon in Deutschland über individualisierte Daten.

Auch das Aufkommen von GenAI im letzten Jahr verspricht eine höhere Produktivität, aber anders als bei der algorithmischen Verwaltung könnten diese Gewinne durch die Automatisierung von Aufgaben und die Erweiterung der Fähigkeiten der Arbeitnehmer erzielt werden, anstatt sie einfach zu mehr Arbeit zu zwingen. Eine der einzigen großen Studien über den Einsatz von GenAI am Arbeitsplatz befasst sich mit Call-Centern, in denen die Technologie dazu beitrug, die Anrufzeiten um 14 Prozent zu verkürzen und die Kundenzufriedenheit zu verbessern, was wiederum zu einer angenehmeren Erfahrung für den Call-Agenten führte. 

"Das ist eine gute Geschichte und könnte eine geringere Fluktuation und stabilere Beschäftigung bedeuten", sagte Hoffman. "Aber werden die Arbeitnehmer mehr Geld bekommen, weil sie jetzt mehr Anrufe entgegennehmen können? Wird die Arbeit durch die höhere Geschwindigkeit noch stressiger? Das sind offene Fragen, die zu einem großen Teil davon abhängen, ob diese Arbeitnehmer verhandeln können und eine gewisse Macht am Verhandlungstisch haben."

Die jüngsten Siege der Unterhaltungsgewerkschaften zeigen auch die Macht kollektiver Maßnahmen, da diese Gewerkschaften in der Lage waren, Grenzen für die künstliche Intelligenz auszuhandeln, so dass die Entschädigung der Arbeitnehmer und die Arbeitsplätze vollständig geschützt sind. 

Dieses Ergebnis sollte das Modell für die Zukunft sein. Hoffman schloss:

"Die in den Vereinigten Staaten diskutierten Regelungen zur künstlichen Intelligenz gehen am Kernproblem vorbei, das darin besteht, dass es zu schwierig ist, eine Gewerkschaft zu gründen. Wir brauchen in der Tat einen besseren Schutz der Bildrechte und des geistigen Eigentums. Es sollte keine ständige Überwachung geben, und die Gesundheits- und Sicherheitsvorschriften sollten energisch durchgesetzt werden. Alle Arbeitnehmer sollten Pausen bekommen. Vor allem aber müssen wir es allen Arbeitnehmern ermöglichen, über Technologie zu verhandeln, indem wir die Hindernisse für eine gewerkschaftliche Organisierung abbauen.

"Die Arbeitnehmer brauchen echte Macht, um mit ihren Arbeitgebern über Technologie zu verhandeln, so wie wir es seit vielen Jahrzehnten in stark organisierten Sektoren getan haben. Wir wissen, wie man das macht. Wir müssen nur die Tür öffnen."

Nachrichten

Neue Welt der Arbeit